GESUNDES TRINKEN IST WICHTIG!
Der menschliche Körper besteht zu 50 bis 80 Prozent aus Wasser.
1400 Liter Wasser durchströmen in 24 Stunden das Gehirn.
Die wasserreichsten Organe Blut, Gehirn, Leber und Muskulatur
reagieren auf Wasserverluste besonders empfindlich.
Um die Verluste wieder auszugleichen, eignet sich natürliches
Mineralwasser besonders gut, denn es liefert dem Körper auch wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente. Jede Lebenssituation erfordert ein spezielles Trinkverhalten.
BEISPIELE
RICHTIG TRINKEN
Viele Menschen trinken zu wenig!
Trinken Sie mindestens zwei Liter am Tag. Um den Flüssigkeitshaushalt des Körpers wieder aufzufüllen, eignen sich vor allem Mineralwasser,
Früchtetees sowie mit Mineralwasser
verdünnte Fruchtsäfte. Wer am Tag mindestens 2,5 L Wasser trinkt, hat nur ein halb so hohes Risiko, Blasenkrebs zu bekommen, wie jemand, der lediglich 1,3 L pro Tag trinkt.
KINDER
Eltern sollten frühzeitig darauf achten, dass ihre Kinder zu jeder Mahlzeit etwas trinken. Je jünger ein Kind ist, desto empfindlicher reagiert es auf eine unzureichende
Flüssigkeitszufuhr. Die Deutsche
Gesellschaft für Ernährung (DGE)
empfiehlt, dass Kinder im Vorschulalter pro Tag mindestens 1,1 Liter trinken sollen. Unser Tipp!
ÄLTERE & SENIOREN
Ältere Menschen müssen das Trinken oft neu lernen. Das hört sich einfacher an, als es ist. Denn ohne Durst trinken wir nur mit Widerwillen.
Das Durstgefühl lässt mit zunehmendem Alter nach.
Wer jedoch schon frühzeitig auf eine ausreichende Flüssigkeitszuführ achtet, wird auch im Alter keine Schwierigkeiten haben, die erforderlichen 1,5 bis 2 L pro Tag zu trinken.
SCHWANGERSCHAFT
Durch die größere Menge an Körperflüssigkeit während der Schwanger-schaft, sinkt der Salzgehalt des Blutes.
Ein Mineralwasser mit hohem Natriumanteil hilft, dieses Ungleichgewicht zu beseitigen und unterstützt gleichzeitig die Erweiterung des Gewebes. Trinken Sie viel. Gut und Gerne dürfen das 2 Liter oder mehr pro Tag sein.
SPORTLER
Wer beim Sport zu wenig trinkt, schadet seiner Gesundheit. Unter Umständen riskiert er sogar einen Kreislaufkollaps.
Tipp: Erfahrene Sportler trinken nicht nur während des Wettbewerbs und danach besonders viel; sie achten auch darauf, dass ihr Flüssigkeitsde-pot schon beim Anpfiff gut gefüllt ist. Trinken Sie daher bis eine halbe Stunde vor Beginn der sportlichen Aktivität etwa 0,5 Liter.
RICHTIGES TRINKEN
Nicht jedes Wasser das in Flaschen verkauft wird, ist natürliches Mineralwasser. Es gibt auch Quellwasser, Tafelwasser und abgefülltes
Trinkwasser. Eine Sonderstellung nimmt das Heilwasser ein.
Der folgende Überblick zeigt, dass die Unterscheidung der
verschiedenen Wasserarten gar nicht so kompliziert ist
WASSERARTEN
LEITUNGSWASSER
Leitungswasser wird in Deutschland zu etwa zwei Dritteln aus Grundwasser
und zu etwa einem Drittel aus Oberflächenwasser gewonnen. Es kann daher zahlreichen Umwelteinflüssen ausgesetzt sein. Die Aufbereitung dieses Wassers mit Chemikalien ist gesetzlich erlaubt. Bis zum Verbraucher legt das Wasser dann aber häufig noch einen sehr weiten Weg durch das städtische Rohrsystem zurück, wo es evtl. in Blei- und Kupferrohren zu Qualitätseinbußen kommen kann.
TAFELWASSER
Tafelwasser ist in der Regel kein Naturprodukt. Es wird aus verschiedenen
Wasserarten (z.B. Trink- und Meerwasser) sowie anderen Zutaten hergestellt.
Für die Mischungsverhältnisse gibt es keine gesetzl. Vorschriften.
Es bedarf keiner amtlichen Anerkennung und muß keine ernährungsphysiologischen Wirkungen aufweisen. Hinweise auf eine geografische Herkunft und Angaben über eine chemische Zusammensetzung sind nicht erlaubt, denn Tafelwasser kann an jedem beliebigen Ort hergestellt und abgefüllt werden. Es darf in Kanistern, Fässern oder Schläuchen gelagert werden. Der Name darf weder den Begriff "natürlich" enthalten, noch einen Brunnen- oder Quellnamen tragen.
QUELLWASSER
Quellwasser entstammt zwar aus einem unterirdischen Wasservorkommen,
muß aber nicht das Kriterium der ursprünglichen Reinheit erfüllen und braucht keine ernährungsphysiologischen Wirkungen zu haben. Es benötigt keine amtliche Anerkennung wie Mineralwasser, hat jedoch in seiner Zusammensetzung allen Kriterien zu genügen, die für Trinkwasser vorgeschrieben sind. Bei den mikrobiologischen Anforderungen,
den Behandlungsverfahren und der Abfüllung werden die gleichen Maßstäbe
angelegt wie bei Mineralwasser. Das heißt: auch Quellwasser wird direkt an der Quelle abgefüllt, erlaubt Ist das Entziehen oder Hinzufügen von Kohlensäure
und das Abtrennen von Eisen und Schwefel.
HEILWASSER
Heilwasser stammt wie Mineralwasser aus unterirdischen, vor Verunreinigungen beschützen, also ursprünglich reinen Wasservorkommen und muß direkt an der Quelle abgefüllt werden. Es gehört zu den klassischen Naturheilmitteln.
Seine Wirkung beruht auf der Aktivierung der natürlichen körpereigenen Kräfte
und der Stärkung der Stoffwechsel- und Organfunktionen.
Die Zusammensetzung eines Heilwassers ist entscheidend für eine Wirkung
im Organismus. Je nach Heilwas-sertyp wird die Verdauung gefördert, der Blutdruck normalisiert, die Bildung von Nierensteinen verhindert, einem Mineralstoffmangel vorgebeugt oder die Behandlung chronischer Erkrankungen unterstützt.
Die Wirksamkeit eines Heilwassers ist wissenschaftlich nachgewiesen
und wird durch die amtliche Zulassung bestätigt.
MINERALWASSER
Mineralwasser hat seinen Ursprung in unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten Wasservorkommen. Um diese ursprüngliche Reinheit bis zum Öffnen der Flasche zu bewahren, muß Mineralwasser direkt an der Quelle abgefüllt werden.
Die wertvollen Mineralien und Spurenelemente, die Mineralwasser von Natur aus enthält, machen es ernährungsphysiologisch wirksam.
Als einziges deutsches Lebensmittel bedarf es einer amtlichen Anerkennung!
Dafür wird es in mehr als 200 Untersuchungen geprüft.
Die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen wird durch ständige Überwachung garantiert. Erlaubte Behandlungsverfahren sind: Entzung von Eisen und Schwefel aus optischen und geschmacklichen Gründen. Entzug oder Zusatz von Kohlensäure.
WARUM WASSER NICHT GLEICH
WASSER IST!
Kontakt
Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig.
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich jederzeit bei uns melden.
IMPRESSUM / DATENSCHUTZ
Partner